01. November 2007
Neue Multifeed-Anlage zur Agritechnica 2007
Consentis stellt Leistung unter Beweis
Nordhorn/Wietmarschen - Consentis Anlagenbau GmbH, Wietmarschen, einer der international führenden Anbieter von Biogas-Komplett-Anlagen, baut in Schwartenpohl bei Wietmarschen eine Multifeed-Anlage. Das Konzept dieser Anlage präsentiert das Unternehmen in Halle 27 Stand K42 erstmals international auf der Agritechnica 2007. Als Biomasse dienen organische Abfälle wie Fette, Eiweißhydrolysat, Flotate und Gülle. Auf einer Fläche von sieben Hektar, was der Größe von 14 Fußballfeldern entspricht, entsteht eine der modernsten Biogasanlagen Europas. Wenn diese Anlage ab 2008 unter Volllast fährt, speist sie jährlich eine Leistung von 3,19 Megawatt in das Stromnetz ein. Damit könnten 5.280 Haushalte den Energiebedarf eines Jahres decken. Zusätzlich werden 10.000 Tonnen CO2 eingespart, was einer Menge von 400 LKW-Ladungen entspricht.
Organische Reststoffe optimal verwerten
In sieben Produktionsstufen entsteht in 17 Behältern aus überwiegend industriellem Abfall umweltschonend saubere Energie. Aus dem gesamten norddeutschen Raum und den Benelux-Ländern werden jährlich 120.000 Tonnen organische Abfälle, die größtenteils aus der Nahrungsmittelbranche stammen, in einer Annahmehalle unter Luftabschluss abgepumpt. Eine Biofilteranlage unterbindet Geruchsemissionen. Anschließend werden die flüssigen Stoffe in 4 Annahmetanks mit einem Fassungsvermögen von je 580 Kubikmetern zwischengelagert. Von dort aus gelangen sie zur Vorversäuerung in 2 weitere Tanks und zur Gärung in die 6 Fermenter. Danach erfolgt die Hygienisierung. Dabei wird die Masse auf 73 Grad erhitzt und keimfrei gemacht bevor das Substrat in die 5 Gärrestlager weitergeleitet wird. Neben der Energieerzeugung wird als wertvolles Endprodukt natürlicher Dünger umweltverträglich gewonnen. Im Gegensatz zur üblichen Düngung mit Gülle, kann er als Kopfdünger eingesetzt werden, den die Pflanzen sofort aufnehmen. Geruchsbelästigungen und arbeitsintensives Einarbeiten in den Boden entfallen. Von der Anlieferung des Abfalls über die biologische Prozesstechnik bis zum wertvollen Düngemittel für die Landwirtschaft nutzt Consentis sein langjähriges Know-how als Spezialist für Energieerzeugung aus Abfallstoffen.
Organische Reststoffe optimal verwerten
In sieben Produktionsstufen entsteht in 17 Behältern aus überwiegend industriellem Abfall umweltschonend saubere Energie. Aus dem gesamten norddeutschen Raum und den Benelux-Ländern werden jährlich 120.000 Tonnen organische Abfälle, die größtenteils aus der Nahrungsmittelbranche stammen, in einer Annahmehalle unter Luftabschluss abgepumpt. Eine Biofilteranlage unterbindet Geruchsemissionen. Anschließend werden die flüssigen Stoffe in 4 Annahmetanks mit einem Fassungsvermögen von je 580 Kubikmetern zwischengelagert. Von dort aus gelangen sie zur Vorversäuerung in 2 weitere Tanks und zur Gärung in die 6 Fermenter. Danach erfolgt die Hygienisierung. Dabei wird die Masse auf 73 Grad erhitzt und keimfrei gemacht bevor das Substrat in die 5 Gärrestlager weitergeleitet wird. Neben der Energieerzeugung wird als wertvolles Endprodukt natürlicher Dünger umweltverträglich gewonnen. Im Gegensatz zur üblichen Düngung mit Gülle, kann er als Kopfdünger eingesetzt werden, den die Pflanzen sofort aufnehmen. Geruchsbelästigungen und arbeitsintensives Einarbeiten in den Boden entfallen. Von der Anlieferung des Abfalls über die biologische Prozesstechnik bis zum wertvollen Düngemittel für die Landwirtschaft nutzt Consentis sein langjähriges Know-how als Spezialist für Energieerzeugung aus Abfallstoffen.