22. Juli 2009
Consentis auf der 61. Tarmstedter Ausstellung
Der Norden steckt voller Energie!
Mit innovativen Bioenergie-Konzepten gegen die Krise /
Großes Interesse an Consentis easybiogas Konzept
Ausstellungsleiter Dirk Gieschen sprach das passende Motto für die 61. Tarmstedter Ausstellung aus: "Wir haben genug von der Krise geredet, jetzt ist es an der Zeit, dass wir alle etwas dagegen tun." Und tatsächlich: Von gelegentlichen Regenschauern unbeeindruckt, strömten die Besucher in Scharen auf das Veranstaltungsgelände der größten landwirtschaftlichen Regionalausstellung in Norddeutschland. Fast 100.000 Besucher konnten gezählt werden.
Und auch bei der Eröffnungsveranstaltung, an der rund 800 Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung teilnahmen, war eine durchaus zuversichtliche Stimmung zu spüren. Alle Redner waren sich einig, dass die Krise zwar nach wie vor andauere, aber gerade die Landwirtschaft über viel Potenzial verfüge, die aktuellen Schwierigkeiten zu überwinden. Dazu tragen insbesondere die Bio-Energien bei, die sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum entwickelt haben.
Dr. Josef Auer, Analyst der Deutschen Bank, zeigte in seiner Festrede auf der offiziellen Eröffnungsfeier die Perspektiven auf. "Wir dürfen uns von den aktuellen Preisen nicht täuschen lassen - nach der Rezession werden die Preise für die herkömmlichen Energieträger wie Öl wieder steigen", versicherte der Experte. Deshalb sei es jetzt der richtige Moment, die Alternativen voranzutreiben. "Spätestens ab einem Preis von 200 US-Dollar pro Barrel Rohöl rechnet sich alles rund um Bio-Energie", betonte Dr. Auer.
Vor diesem Hintergrund kritisierte er die Entscheidung der Politik, Biokraftstoffe zu besteuern. Dies gefährde Investitionen in eine wichtige Zukunftstechnologie. Die "Teller-Tank-Diskussion" gehöre mittlerweile der Vergangenheit an und sei ohnehin an den eigentlichen Problemen weit vorbei gegangen. Die viel zitierte "Tequila-Krise" in Mexiko sei nicht auf die energetische Nutzung von Biomasse zurückzuführen gewesen, sondern vielmehr auf eine verfehlte Subventionspolitik der USA, meinte Dr. Auer. Gleichwohl verschwieg er nicht die Nebenwirkungen und die natürlichen Grenzen der Bio-Energie. "Wir dürfen bei allen Bemühungen nie die Nachhaltigkeit außer Acht lassen."
Die Consentis Biogasanlagenbau GmbH präsentierte sich in Tarmstedt als Komplettanbieter mit modernem Vollsortiment. Auf sehr großes Interesse der Fachbesucher stieß die neue Produktlinie ‚easybiogas’.
Mit innovativen Bioenergie-Konzepten gegen die Krise /
Großes Interesse an Consentis easybiogas Konzept

Und auch bei der Eröffnungsveranstaltung, an der rund 800 Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung teilnahmen, war eine durchaus zuversichtliche Stimmung zu spüren. Alle Redner waren sich einig, dass die Krise zwar nach wie vor andauere, aber gerade die Landwirtschaft über viel Potenzial verfüge, die aktuellen Schwierigkeiten zu überwinden. Dazu tragen insbesondere die Bio-Energien bei, die sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum entwickelt haben.

Vor diesem Hintergrund kritisierte er die Entscheidung der Politik, Biokraftstoffe zu besteuern. Dies gefährde Investitionen in eine wichtige Zukunftstechnologie. Die "Teller-Tank-Diskussion" gehöre mittlerweile der Vergangenheit an und sei ohnehin an den eigentlichen Problemen weit vorbei gegangen. Die viel zitierte "Tequila-Krise" in Mexiko sei nicht auf die energetische Nutzung von Biomasse zurückzuführen gewesen, sondern vielmehr auf eine verfehlte Subventionspolitik der USA, meinte Dr. Auer. Gleichwohl verschwieg er nicht die Nebenwirkungen und die natürlichen Grenzen der Bio-Energie. "Wir dürfen bei allen Bemühungen nie die Nachhaltigkeit außer Acht lassen."
Die Consentis Biogasanlagenbau GmbH präsentierte sich in Tarmstedt als Komplettanbieter mit modernem Vollsortiment. Auf sehr großes Interesse der Fachbesucher stieß die neue Produktlinie ‚easybiogas’.
Zahlreiche Landwirte nutzten den Consentis Service, unterschiedliche Anlageverfahren miteinander zu vergleichen und fachkundige Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchzuführen.
Gerade für die norddeutschen Grünlandregionen sind Anlagen, die mit dem Substrat „Gras“ gut zurechtkommen, besonders interessant. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Grassilage trotz geringerer Energieausbeute als Mais für Regionen mit knappen Ackerflächen eine sinnvolle Alternative ist. Späte Schnitte stehen beispielsweise nicht in Konkurrenz zum Futtertrog, die Substratgewinnung verteilt sich nahezu über die ganze Saison und das Gärsubstrat gelangt als wertvoller Stickstoffdünger in den Nährstoffkreislauf zurück. Grassilagen-Substrate stellen jedoch an die Anlagentechnik spezielle Anforderungen. Die Consentis GmbH bietet auch in diesem Bereich langjähriges Know How, praxisreife Lösungen und Fachkompetenz für interessierte Anlagenbauer.