09. Juni 2009
Regierung hilft Landwirten
Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen besucht die Grafschaft
Ehlen sprach am Donnerstag vor rund 40 Besuchern im Dorfgemeinschaftshaus Osterwald. Zuvor hatte er die Biogasanlage der Bollmer Umwelt GmbH in Schwartenpohl und den Milchviehbetrieb Marrink in Bimolten besucht.
„Steigende Produktionskosten und der drastische Preisverfall gefährden viele Existenzen“,
stellte CDU-Kreisvorsitzender Reinhold Hilbers zu Beginn der Wahlkampfveranstaltung fest. Es sei demnach wichtig, jetzt Liquiditätshilfen zu gewähren und damit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft zu sichern. „Niedersachsen und die Grafschaft Bentheim müssen starke Agrarstandorte bleiben“, forderte Hilbers. Dies könne unter anderem gewährleistet werden, wenn
die Verbraucher die landwirtschaftlichen Produkte wieder mehr wertschätzten.
die Verbraucher die landwirtschaftlichen Produkte wieder mehr wertschätzten.
Auch Landwirtschaftsminister Ehlen thematisierte die Preisentwicklung für landwirtschaftliche Produkte: „Im Jahre 2008 konnte die deutsche Landwirtschaft enorm hohe Verbraucherpreise
verbuchen, heute sind wir auf der Ebene der Ernüchterung angekommen.“
verbuchen, heute sind wir auf der Ebene der Ernüchterung angekommen.“
Der Rückgang des Milchverbrauchs sowohl seitens der Bevölkerung als auch der Industrie sei eine wichtige Ursache für die momentan niedrigen Verbraucherpreise. So wie dieses Jahr besonders
der Milcherzeuger den Strukturwandel in der Landwirtschaft durchlaufe, so seien es im vorigen Jahr die Landwirte aus dem Schweinesektor gewesen. Nach Ehlens Angaben mussten im vergangenen Jahr in Niedersachsen 16,7 Prozent der Mastschweinehalter und sogar 20 Prozent der Ferkelproduzenten aufgeben.
der Milcherzeuger den Strukturwandel in der Landwirtschaft durchlaufe, so seien es im vorigen Jahr die Landwirte aus dem Schweinesektor gewesen. Nach Ehlens Angaben mussten im vergangenen Jahr in Niedersachsen 16,7 Prozent der Mastschweinehalter und sogar 20 Prozent der Ferkelproduzenten aufgeben.
Die Bundesregierung habe den Landwirten aber bereits finanzielle Hilfe angeboten. So soll es ab Juli für sie zinslose oder zinsverbilligte Darlehen geben. Zur Verbesserung der Liquiditätslage werde die EU-Kommission den Mitgliedstaaten die Möglichkeit eröffnen, bereits ab dem 16. Oktober einen
Abschlag von 70 Prozent der Betriebsprämie auszuzahlen, berichtete Ehlen. Und auch bei der wettbewerbsverzerrenden Agrardieselbesteuerung werde es in Deutschland eine Veränderung
geben: Begrenzt auf zwei Jahre werden die Obergrenze von 10 000 Litern und der Selbstbehalt von
350 Euro für deutsche Landwirte ersatzlos gestrichen.
Abschlag von 70 Prozent der Betriebsprämie auszuzahlen, berichtete Ehlen. Und auch bei der wettbewerbsverzerrenden Agrardieselbesteuerung werde es in Deutschland eine Veränderung
geben: Begrenzt auf zwei Jahre werden die Obergrenze von 10 000 Litern und der Selbstbehalt von
350 Euro für deutsche Landwirte ersatzlos gestrichen.
Regen Diskussionsstoff lieferte in Osterwald das Thema Biogasanlagen. Einige Grafschafter Landwirte sehen die Entstehung neuer Anlagen in der Region als problematisch und als eine
Konkurrenz zur relativ begrenzten Fläche. Für Ehlen ist die „Energieproduktion aber auch ein weiteres
Standbein in der Agrarwirtschaft und eine Möglichkeit, sich unabhängiger vom Lebensmittelmarkt zu machen“. Momentan werden etwa sechs bis acht Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien produziert.
Konkurrenz zur relativ begrenzten Fläche. Für Ehlen ist die „Energieproduktion aber auch ein weiteres
Standbein in der Agrarwirtschaft und eine Möglichkeit, sich unabhängiger vom Lebensmittelmarkt zu machen“. Momentan werden etwa sechs bis acht Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien produziert.

Die Biogasanlage der Bollmer Umwelt GmbH in Schwartenpohl erläuterten Betriebsleiter
Stephan Snieders (Mitte) und Eigentümer Georg Bollmer (Zweiter von rechts) Wietmarschens
Bürgermeister Alfons Eling (links), Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen und
dem CDU-Kreisvorsitzenden Reinhold Hilbers (rechts).
Foto: Konjer / www.gn-fotoservice.de
Stephan Snieders (Mitte) und Eigentümer Georg Bollmer (Zweiter von rechts) Wietmarschens
Bürgermeister Alfons Eling (links), Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen und
dem CDU-Kreisvorsitzenden Reinhold Hilbers (rechts).
Foto: Konjer / www.gn-fotoservice.de