11.01.2010
Consentis Anlagenbau auf der New Energy Husum - Biogas-Messe
Schleswig- Holstein steckt voller Energie - Biogas als neues Betriebsstandbein in der Landwirtschaft

"Schleswig-Holstein steckt voller Energie - Biogas als neues Betriebsstandbein" - unter dieses Thema stellt die Consentis
Anlagenbau GmbH ihre Messeaktivität auf der New Energy Husum, der wichtigsten Ausstellung für erneuerbare Energien im Norden Deutschlands.
Biogas-Produktion auf Grünlandstandorten rechnet sich
Insbesondere in traditionellen Grünland- und Milchviehregionen können Grasaufwüchse als wesentlicher Bestandteil der Biogas-Substrate genutzt werden. Für diese Region sind Anlagen, die das Substrat "Gras" gut verwerten können, besonders interessant. Praxiserfahrungen zeigen, dass Grassilagen trotz geringerer Energieausbeute als bei Mais eine sinnvolle Alternative darstellen. Späte Schnitte stehen beispielsweise nicht in Konkurrenz zum Futtertrog, die Substratgewinnung verteilt sich nahezu über die ganze Saison und das Gärsubstrat gelangt als wertvoller Stickstoffdünger in den Nährstoffkreislauf zurück.
Consentis Biogasanlagen optimal für Gras
Grassilagen-Substrate stellen jedoch an die Anlagentechnik spezielle Anforderungen. Für den Einsatz von Gras verfügen Consentis Anlagen über spezielle Einbring-, Pump- und Rührtechniken. Das Anlagenkonzept, beispielsweise in der easybiogas-Serie, ermöglicht eine modulare Anpassung an den jeweiligen Standort. Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen stellt Consentis auf der New Energy Husum schwerpunktmäßig das Thema "Gras als Input für Biogasanlagen" vor.
Kompakte Einstiegsmodelle
Als wirtschaftliche Einstiegsvariante präsentiert das Unternehmen Biogasanlagen aus der easybiogas-Anlagenserie. Dieser Anlagentyp wurde auf der Basis des überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) entwickelt. Die easybiogas-Anlagen sind einfache und effiziente Einsteigermodelle. Sie sind mit einem Leistungsvolumen von bis zu 250 kW erhältich. Es gibt eine Standardausrüstung aus Feststoffeintrag, Fermenter, Pumpensystem sowie Blockheizkraftwerk im Schallschutzcontainer. Eine Aufstockung auf ein multifeedbiogas-System bis in den Megawatt-Bereich hinein ist jederzeit möglich.
Wärmenutzung dort wo sie gebraucht wird

Darüber hinaus informiert das Consentis-Team über interessante Wärmekonzepte. Hierbei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Bei der innerbetrieblichen Nutzung kann Wärme beispielsweise für an die Biogasanlage angrenzende Stallungen genutzt werden. Eine außerbetriebliche Wärmenutzung ist sinnvoll, wenn die Wärme am Standort geringfügig oder nicht nutzbar ist. Durch Fernwärmeleitungen oder ausgelagerte Satelliten-BHKWs kann die Wärme auch an anderen Orten eingesetzt werden.
Durch den Verkauf von Wärme können zusätzliche Einnahmen generiert werden. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, winkt eine attraktive Zusatzvergütung von knapp drei Cent je Kilowatt Strom.
Biogasinteressierte haben auf dem Consentis-Stand in Halle 1 die Möglichkeit, sich ausführlich über Vor- und Nachteile ihrer Investitionsüberlegungen innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie über die unterschiedlichen Anlagenverfahren und Wärmekonzepte zu informieren.
Download Flyer "Der Norden steckt voller Energie - Gras als Input für Biogasanlagen"