10.11.2010
FDP-Fraktionsvorsitzender und MdL Christian Dürr zu Besuch bei Consentis Anlagenbau

Rasante Marktentwicklung
Im Fokus der Diskussion stand das Substrat Mais. Energiemais ist, auf Grund des höchsten Biomassebildungspotentials, nach wie vor die wichtigste Kulturpflanze zur Erzeugung von Biogas. Zahlreiche Forschungs- und Züchtungsunternehmen untersuchen die Möglichkeit, andere Pflanzenarten wie Zuckerrüben, Grünroggen oder Grassilage als alternative Substrate einzusetzen. Ziel dieser Anstrengungen ist es, eine umweltschonende und nachhaltige Landwirtschaft zu erhalten.
Zwar könnten mit dem Strom der 5.000 bis Ende des vergangenen Jahres in Betrieb genommenen Biogasanlagen mehr als 3,5 Millionen Haushalte in Deutschland mit Strom versorgt werden, Fraktionsvorsitzender Dürr thematisierte hierbei aber den daraus resultierenden steigenden Bedarf an Energie- und Industriepflanzen sowie die Nachfrage für Anbauflächen.
Mit gutem Beispiel voran
Im Gegensatz dazu ist die Biogasanlage der CHP Overhoff im niedersächsischen Baccum ein Beispiel für einen geringen Bedarf an Energie- und Industriepflanzen. Als Hauptsubstrat dienen bei dieser Anlage bis zu 85 Prozent Bullenmist und Rindergülle aus der eigenen
Rinderhaltung. Zusätzlich werden nur 15 Prozent Mais als Energiepflanze eingesetzt. Zeitweise läuft die Anlage sogar ohne Mais, als Ersatz hierfür dient die Ganzpflanzensilage (GPS).
Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr und die Mitglieder des Kreisverbandes konnten sich während der Besichtigung dieser Biogasanlage von einem beispielhaften Einsatz alternativer Biogassubstrate überzeugen.