Biogasanlage Bouwhuis, Witteveen
Standort | Substrat | Leistung kWel | Baujahr / Status |
Witteveen | Mais, Pflanzenreste, Pflanzenfett |
1,59 MW
(1,07 MW und 526 kW)
|
2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
Biogasproduktion über die Grenze hinweg
Die Biogasanlage von Gert Bouwhuis aus dem niederländischen Witteveen unweit der Grenze läuft seit 2008. Besonders an seiner Anlage ist, dass sich Feststoffeintrag, zwei Motoren, Annahmegrube und Büro in einer Halle befinden.
Für Landwirt Bouwhuis lohnt sich das von Consentis umgesetzte Wärmekonzept. Die entstehende Wärme wird für eine Trocknungsanlage genutzt. Diese Anlage produziert aus einem Drittel des Gärrestes jährlich 800 Tonnen getrocknetes Material, das an Gärtnereien zur weiteren Nutzung verkauft wird. Die restlichen zwei Drittel des Gärrestes gibt Bouwhuis als hochwertigen Dünger an Landwirte ab, die ihn direkt auf die landwirtschaftlichen Flächen ausbringen können.
Für Landwirt Bouwhuis lohnt sich das von Consentis umgesetzte Wärmekonzept. Die entstehende Wärme wird für eine Trocknungsanlage genutzt. Diese Anlage produziert aus einem Drittel des Gärrestes jährlich 800 Tonnen getrocknetes Material, das an Gärtnereien zur weiteren Nutzung verkauft wird. Die restlichen zwei Drittel des Gärrestes gibt Bouwhuis als hochwertigen Dünger an Landwirte ab, die ihn direkt auf die landwirtschaftlichen Flächen ausbringen können.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Biogasproduktion sind in den Niederlanden anders als in Deutschland. Das im Jahr 2008 gültige niederländische EEG legte eine Grundvergütung für die Betreiber fest. Darüber müssen sie ihren Strompreis am Markt frei verhandeln. Das ist häufig sehr positiv für den Anlagenbetreiber, da der Strompreis eigenständig beeinflusst werden kann.